KOMM e.V.
Liebe Schüler*innen,
die Digitalisierung schreitet mit Tempo voran. Das bedeutet, dass es umso wichtiger ist, unsere Kinder erfolgreich auf die Zukunft vorzubereiten.
Dies erreichen wir durch innovative Konzepte, die besonders für Kinder zugeschnitten sind.
Das hilft unseren Kindern, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden.
Dieser Kurs ist auf die Bedürfnisse von Schüler*innen zugeschnitten.
Grundlegend für den Umgang mit digitalen Geräten ist die Grundkompetenz zur praktische Nutzung. Neben dem Kennenlernen verschiedener Variationen von Computern im Alltag (Desktop-Computer, Laptop, Tablet, Smartphone, Spielkonsole, etc.) und deren besonderen Qualitäten ist vor allem eine souveräne Bedienung von Desktop-PCs und Laptops zielgebend, weil diese in Lern- und Arbeitsumgebungen am häufigsten zum Einsatz kommen.
Dabei werden zunächst der Aufbau und die Benutzung von Maus und Tastatur im Vordergrund stehen. Einsteigend wird (sofern diese Fähigkeit bei den Schüler*innen noch nicht vorhanden ist) vor allem durch rein motorische Übungen und das Kennenlernen von Aufbau und Funktion von Maus und Tastatur die Bedienung gelehrt. Hierbei steht ein spielerischer Aspekt im Vordergrund, welcher einen entspannten Einstieg in das Arbeiten mit digitalen Medien schafft.
Darauf aufbauend werden die Grundkenntnisse der Textverarbeitung vermittelt, in etwa durch die Einführung in gängige Textverarbeitungsprogramme wie Word oder Libre Office. Neben Übungen zum Schreiben am Computer lernen die Schüler*innen die Grundlagen der Textformatierung wie z.B. Schriftart und -größe, Textausrichtung, Einfügen und Transformieren von Bildern und das Nutzen von Rechtschreibhilfen.
Ein weiteres Schlüsselkonzept dieser Einheit und das Wissen über und die Verwendung von Dateistrukturen. Die Schüler*innen lernen sich in Ordnerstrukturen zurechtzufinden sowie essenzielle Funktionen wie das Erstellen, Löschen, Umbenennen, Sortieren, Kopieren, Einfügen und Verschieben von Dateien und Ordnern zu nutzen.
Zuletzt werden die Schüler*innen an das Spielen mit dem Computer herangeführt. Bewusst wird hier nicht zentral auf das Vermitteln von Inhalten gesetzt, sondern auf das Erlernen von motorischen und kognitiven Fähigkeiten, welche für das erfolgreiche Erlernen und Erfassen späterer komplexerer Inhalte hilfreich sind. Computerspiele kommen hier zum Einsatz, da sie nicht nur nachweislich die Entwicklung von Kindern fördern, sondern auch dazu motivieren, sich mit der Technologie auseinanderzusetzen und einen routinierten Umgang mit ihr spielerisch zu erlernen.
Zur Einführung in die Nutzung des Internets wird zunächst ein Überblick darüber verschafft, was das Internet ist und wie es in seinen Grundzügen funktioniert, ohne dabei zu sehr in technische Details zu gehen. Im Zentrum dieses Themenbereiches stehen vielmehr die praktischen Methoden zum gezielten Suchen und Finden von Inhalten im Internet. Den Schüler*innen werden spezielle Suchmaschinen für Kinder nahegebracht und wie man diese zur Recherche nutzt. Außerdem lernen sie das direkte Erreichen von Internetseiten durch Adressen (URL) und Hyperlinks sowie die Navigation auf den Seiten selbst.
Die Schüler*innen werden in die Nutzung von E-Mail-Diensten eingeführt, vor allem in das Schreiben, Senden und Lesen von Mails, auch solche mit Anhang.
Ebenfalls wird in das Herunterladen von Dateien eingeführt und wie Downloads verwaltet werden können.
In diesem Zusammenhang wird auch das Thema der Sicherheit im Internet behandelt. Dies Umfasst vor allem das Hinweisen und Aufklären über Malware, Viren, Phishing, etc.
Auch wird den Schüler*innen Grundlegendes zu Urheber- und Nutzungsrecht nahegelegt.
Letztlich werden die Schüler*innen auch im Bewerten von medialen Inhalten geschult. Dies umfasst in diesem Rahmen das Erkennen und den Umgang mit Werbung und Falschinformation.
Den Schüler*innen werden die vielfältigen Angebote der neuen Medien vorgestellt und ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen vermittelt. Über den Aspekt der Nutzung des Internets zu Lern- und Recherchezwecken hinaus werden die Themen Soziale Medien, Chats, Streaming und Gaming behandelt. Dabei stehen kommunikative und soziale Kompetenzen bei der Nutzung der Medien im Vordergrund. Zu diesen zählen die Kommunikation von Emotion und Klarstellung von kontextbezogenen Aussagen z.B. durch das Verwenden von Emojis. Auch der Umgang mit Werbung in sozialen Netzwerken (wie etwa durch Influenzer) wird thematisiert. Zudem wird auch für das Thema Cybermobbing sensibilisiert, sowie Gegen- und Präventivmaßnahmen aufgezeigt. Ebenfalls im Zusammenhang mit neuen Medien soll auch das Thema Datenschutz und Privatsphäre eingehend behandelt werden, da insbesondere bei Kindern der Schutz persönlicher Daten wichtig ist. Weiterführend ist hier auch die Wichtigkeit der Maßnahmen zum Schutz von Kindern vor Gewalt durch Fremde im Internet zu unterstreichen.
Um auch die „andere Seite“ der neuen Medien kennenzulernen, deren Entstehung zu verstehen und sie für eigene Zwecke erstellen zu können, wird auch in den Bereich der Medienproduktion eingeführt. Dabei lernen die Schüler*innen die Aufnahme und das Bearbeiten von Bild und Ton und wie sie ihre eigenen Produktionen z.B. für Präsentationen im Schulunterricht nutzen können. An dieser Stelle wird auch das Gestalten von digitalen Präsentationen (Powerpoint, Impress, etc.) gelehrt und wie diese effektiv genutzt werden können.
Als fortgeschrittener Themenkomplex wird den Schüler*innen eine grobe Übersicht über die technische Funktionsweise von Computern gegeben.
Da vor allem Grundschüler*innen viele hierfür essenzielle Grundkenntnisse noch nicht erlangt haben, werden die Themen in analoger und bildlicher Weise vermittelt, um ein Grundverständnis für die Vorgänge in einem Computer zu verstehen und bestenfalls sogar zum späteren Einschlagen einer wissenschaftlich-technischen Laufbahn mit exzellenten Zukunftsaussichten anzuregen.
Konkret soll hier in das Konzept von Binärcode, Programmiersprachen, Logik und der Datenverarbeitung durch Algorithmen und Datenstrukturen umrissen werden.
Die Funktionsweise von Computern als Hardware soll durch das Darlegen und Erklären von Rechnerarchitektur entmystifiziert werden.
Zudem wird die grundlegende Funktion des Internets und Rechnernetzwerken i.Allg. durch die Greifbarmachung von Server-Client-Beziehungen, den Aufbau von Webdokumenten sowie die Funktionsweise von Datenbanken vermittelt.
Letztlich soll auch die Funktionsweise von Smartphone-Apps und Desktop-Anwendungen durch das Prinzip der Objektorientierung erläutert werden.